Kunst ist Klasse
20118
page-template-default,page,page-id-20118,bridge-core-2.8.9,ajax_fade,page_not_loaded,,qode_grid_1200,transparent_content,qode-child-theme-ver-1.0.0,qode-theme-ver-27.3,qode-theme-bridge,qode_header_in_grid,wpb-js-composer js-comp-ver-6.7.0,vc_responsive

Kunst ist Klasse

Digitaler Stadtrundgang „Poetisiert Euch! – Ein Oktobertag“

Ein  „Kunst ist Klasse“ Projekt des Bundesministeriums für Wohnen, Kunst, Kultur, Medien & Sport mit der MS Oberau (Klassen 1d, 2b, 3a)

  • Mit: Erika Kronabitter (Initiatorin), Marilena Tumler, Geschäftsführerin von i.appear (digitaler Rundgang), Arno Oeri (Klang), Jürgen Thomas Ernst (Naturerleben)
  • Thema: Bombenabwürfe Feldkirch 1943; Krieg, Frieden, Zusammenwachsen
  • Entstandene Formate: digitaler Stadtrundgang „Poetisiert Euch! – Ein Oktobertag“ (App i.appear), Klanginstallation (James-Joyce-Passage)
  • Inhalte App: Illustrationen, Geschichten, Interviews, Videos, AR mit historischen Fotos
  • Zeitraum: April bis August 2025 (Workshops, Post-Produktion, Content Erstellung), 18. September (Präsentation)

Im Sommersemester 2025 arbeiteten die Schüler:innen der MS Oberau (Klassen 1d, 2b und 3a) im Rahmen von „Kunst ist Klasse“ an einem besonderen Projekt: Initiiert und in die Wege geleitet von der Autorin Erika Kronabitter (Literatur Vorarlberg),setzten sich die Jugendlichen mit den Themen Krieg, Frieden und Zusammenwachsen auseinander. So entstand gemeinsam mit dem Klangkünstler Arno Oeri und Erika Kronabitter eine Klanginstallation, die ab Donnerstag, 18. September 2025 in der James-Joyce-Passage zu hören ist.

Mit Marilena Tumler und dem Team von i.appear befassten sich die Schüler:innen mit den Bombenabwürfen auf Feldkirch im Jahr 1943 – so entstand der digitale Stadtrundgang „Ein Oktobertag“.  Ein zentraler Bestandteil des Prozesses waren die Fragen der Schüler:innen – an ihre Familien, an Zeitzeug:innen und an die Geschichte selbst. Viele dieser Fragen konnten durch Interviews beantwortet werden, die für das am 4. Dezember erscheinende Buch „erleben – erinnern – erkennen“ (VON?) geführt wurden.

Aus dem Gelernten entstanden Illustrationen, Geschichten, Interviewformate und Videos. Diese vielstimmige Annäherung an den 1. Oktober 1943 wird nun in einem digitalen Rundgang erlebbar: Texte, Klänge, Bilder, Animationen und historische Fotos in Augmented Reality verbinden die Perspektiven der Schüler:innen mit den Erinnerungen der Überlebenden. Der Rundgang lädt Kinder, Jugendliche und Erwachsene dazu ein, den Ereignissen des 1. Oktober 1943 nachzuspüren und über Krieg und Frieden, Zusammenwachsen und Zusammenleben nachzudenken.

 

Projektbericht i.appear_KunstIstKlasse