Schreiben mit Senior:innen
19906
post-template-default,single,single-post,postid-19906,single-format-standard,bridge-core-2.8.9,ajax_fade,page_not_loaded,,qode_grid_1200,transparent_content,qode-child-theme-ver-1.0.0,qode-theme-ver-27.3,qode-theme-bridge,qode_header_in_grid,wpb-js-composer js-comp-ver-6.7.0,vc_responsive

Schreiben mit Senior:innen

Schreiben mit Senior:innen

Inhalte

Achtung: Findet grundsätzlich im BÖS-Atelier statt, man kann sich aber auch per Zoom dazuschalten.
Der Workshop wird hybrid abgehalten: online als Zoom-Meeting, der Link wird nach Anmeldung zugesendet (Live-WS in Wien).

Wer schreibt, kann Geschichten aus der Vergangenheit für die nächste Generation erhalten. Wer schreibt, erzählt Geschichten, die nicht nur ein Schatz für die Schreibenden selbst sind, sondern es möglich machen, Verständnis für das persönliche Erleben der Schreibenden zu empfinden.

Gerade dies kann die Generationen verbinden. Seniorinnen und Senioren können spannende, unterhaltsame, kurzweilige Anekdoten, kleine Kurzgeschichten und Gedichte aus einer „anderen“ Zeit für uns lebendig werden lassen.

In diesem Workshop lernen die Teilnehmer:innen, wie man die Technik des kreativen Schreibens auf Erinnerungs- und Tagebucharbeit anwendet, wie ein Workshop mit Seniorinnen und Senioren aufgebaut werden kann und worauf in der Arbeit mit älteren Menschen geachtet werden muss.

Dieser Workshop eignet sich auch für Menschen in Pflegeberufen.

In diesem Workshop lernst du

  • den Satz “Wer schreibt, der bleibt” an literarischen Beispielen kennen
  • die Kennzeichen von Senior:innen und NichtseniorInnen kennen
  • schreibend deine eigene Geschichte zu erzählen
  • kleine und größere Erlebnisse in deinen schriftlichen Lebensfaden zu weben

Dieser Workshop ist geeignet für

  • Schreibende und Nichtschreibende
  • Senior:innen und Nichtsenior:innen
  • Menschen in Pflege- und sozialen Berufen, Familienhelfer:innen, Sozialpädagog:innen
  • Menschen, die Schreiben als Start für Neues verwenden möchten
  • Menschen, die Workshops für Senior:innen durchführen wollen

Vortragende: Erika Kronabitter
* 1959 geboren, Studium der Vergleichenden Literaturwissenschaft/Germanistik/Kunstgeschichte. Ausbildung zur Gestaltpädagogin. Schreibt Lyrik und Prosa. Übersetzungen ihrer Arbeiten auf Spanisch, Italienisch, Rumänisch. Mehrere Preise.
Organisiert seit über 15 Jahren den Feldkircher Lyrikpreis, hat den Literaturbahnhof Feldkirch konzipiert.
Lebt und arbeitet als freischaffende Autorin, Video- und bildende Künstlerin in Österreich.

Unterrichtszeiten
Samstag, 10:00bis18:00Uhr
Sonntag, 10:00 bis 16:00 Uhr

Anmeldung
tobias.march@boesmail.at

Kosten
EUR 220,00 – Normalpreis
EUR 200,00 – Bei Blockbuchung, d.h. mindestens drei Workshops beim BÖS www.bös.at
EUR 175,00 – Preis für Mitglieder des BÖS

WANN:
1./2. November 2025
WO:
Hybrid-Workshop, live und online