Märchenverdrehen
19917
post-template-default,single,single-post,postid-19917,single-format-standard,bridge-core-2.8.9,ajax_fade,page_not_loaded,,qode_grid_1200,transparent_content,qode-child-theme-ver-1.0.0,qode-theme-ver-27.3,qode-theme-bridge,qode_header_in_grid,wpb-js-composer js-comp-ver-6.7.0,vc_responsive

Märchenverdrehen

Märchenverdrehen

Inhalte der Veranstaltung

Märchen begleiten die Menschheit schon lange. Jeder Kulturkreis hat seine eigenen Märchen und es gibt wohl kein Kind, das ohne sie groß geworden wäre. Trotz der unglaublichen Vielfalt der Märchen bestehen diese im Grunde – so Vladimir Propp – aus universell gültigen Grundbausteinen.

Viele Märchen wurden und werden als Medium benutzt, Kinder zu sozialisieren. Trotzdem sind manche Märchen – zum Beispiel jene der ursprünglichen Erstausgabe der Gebrüder Grimm – bestimmt nicht jugendfrei, und manche transportieren Vorstellungen, die nicht mehr zeitgemäß sind. Es ist höchste Zeit, sie umzuschreiben!

In unserem Workshop befassen wir uns mit den klassischen Bausteinen von Märchen, drehen an verschiedenen Stellschrauben (Plot, Charaktere, Zeit, …) und schreiben schräge Märchen-Updates. Ein vegetarischer Wolf trifft eine vitale Best-Agerin, Rapunzel entscheidet sich für einen Kurzhaarschnitt und damit gegen den Prinzen, und Hänsel und Gretel bekommen das Stockholm-Syndrom. Der Märchenwald gerät aus den Fugen und wir sind schuld daran.

In diesem Workshop wirst du

  • die Grundbausteine von Märchen identifizieren
  • aus einem Cocktail von Grundbausteinen verschiedener Märchen ein neues Märchen mixen
  • dir gut bekannte Märchen als Vorlage nutzen und sie umschreiben, sodass sich moderne Märchen, emanzipierte Märchen, schräge Märchen, Horrormärchen usw. ergeben
  • ein eigenes Märchen schreiben

Dieser Workshop ist geeignet für

  • alle, die mit Märchen groß geworden sind
  • alle, die gerne etwas andere Märchen erzählen wollen
  • alle, die mit der Botschaft von gewissen Märchen nicht ganz glücklich sind
  • alle, die mit Netz und doppeltem Boden entlang einer gut bekannten Textvorlage ein Märchen-Update schreiben wollen
  • alle, die ohne Netz, dafür doppelbödig eigene moderne, witzige, emanzipierte, schräge Märchen schreiben wollen
  • alle, die den Lehrgang Schreibpädagogik besuchen

Vortragende: Katja Renzler
ist Lehrerin an der gymnasialen Oberstufe, Autorin und Schreibpädagogin.
Geboren 1979 in Brixen (Südtirol, Italien). Studium der Anglistik und Slawistik in Wien und Klagenfurt, seit 2002 Unterrichtstätigkeit an Oberschulen in Südtirol. Veröffentlichungen u.a. in Kulturelemente, Signum, die Presse, Uhura. 2004 Publikation des Lyrikbandes wortverwandtschaften im skarabaeus verlag. Abschluss des Lehrgangs Schreibpädagogik beim BÖS in Wien im Herbst 2020.

Unterrichtszeiten
Freitag, 15:00 bis 21:00 Uhr

Der Workshop wird online als Zoom-Meeting abgehalten, der Link wird nach Anmeldung zugesendet.

Anmeldung
tobias.march@boesmail.at

Kosten
EUR 110,00 – Normalpreis
EUR 100,00 – Bei Blockbuchung, d.h. mindestens drei Workshops beim BÖS www.bös.at
EUR 87,50 –  Preis für Mitglieder des BÖS

WANN:
9. Jänner 2026
WO:
Online