Geklaut oder nicht geklaut: Wo beginnt das Plagiat?
Inhalte der Veranstaltung
Was ist mein eigenes Werk? Inwieweit darf ich mich von anderen inspirieren lassen, ohne dass es ein Plagiat ist? Im Workshop setzen wir uns damit auseinander, was ein literarisches Plagiat ist, was in literarischen Texten erlaubt ist (vom Inspirieren bis zum Zitieren), erfahren mehr über die historischen Hintergründe (bekannte Plagiatsfälle und ihre Folgen). Außerdem beschäftigen wir uns mit Genres wie Fanfiction sowie mit möglichen Auswirkungen von generativer KI auf das Plagiieren von Texten – ist ein Text, der mit Unterstützung von ChatGPT geschrieben wurde, „mein“ Text? In Sinne der Tradition von Imitatio und Pastiche probieren wir uns auch schreibend in der Nachahmung aus.
In diesem Workshop wirst du
- mehr darüber erfahren, was ein Plagiat ist
- mehr darüber erfahren, wie zitieren oder verweisen in literarischen Texten funktionieren
kann - dich damit auseinandersetzen, was im Sinne der künstlerischen Freiheit in literarischen
Texten erlaubt ist - dich damit auseinandersetzen, wie Textformen wie Fan Fiction sich zu Plagiat verhalten
- dich mit den Auswirkungen von KI-Programmen wie ChatGPT auf Fragen des Plagiats
beschäftigen - das Schreiben von nachahmenden Texten spielerisch erproben
Dieser Workshop ist geeignet für
- Schreibende, die mehr darüber erfahren wollen, was ein Plagiat ist
- Alle, die wissen wollen, wie ihre eigenen Texte geschützt sind
- Alle, die sich gern von Texten und Ideen anderer inspirieren lassen
- Alle, die sich schon immer gefragt haben, was man aus Texten anderer übernehmen darf
- Alle, die sich mit dem Schreiben mit KI auseinandersetzen
- Schreibanfänger:innen und Fortgeschrittene
Vortragende: Sabine Schönfellner
Dr. Sabine Schönfellner ist Autorin, Lektorin und unterrichtet Schreibworkshops für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, u.a. am Literaturhaus Wien und für die Jugend-Literaturwerkstatt Graz. Ihre Romane Draußen ist weit (2021) und Schneckenkönigin (2025) sind im Literaturverlag Droschl erschienen.
Unterrichtszeiten
Freitag, 15:00 bis 21:00 Uhr
Der Workshop wird online als Zoom-Meeting abgehalten, der Link wird nach Anmeldung zugesendet.
Anmeldung
tobias.march@boesmail.at
Kosten
EUR 110,00 – Normalpreis
EUR 100,00 – Bei Blockbuchung, d.h. mindestens drei Workshops beim BÖS www.bös.at
EUR 87,50 – Preis für Mitglieder des BÖS
16. Jänner 2026, 15–21 Uhr
WO:
Online