Interkulturelles Schreiben und Mehrsprachigkeit
Inhalte
Als Schreibpädagog:innen sind wir mit Vielsprachigkeit konfrontiert: Muttersprachen, Vatersprachen, Herzenssprachen, Gebetsprachen, Urlaubssprachen, Traumsprachen, sterbende Sprachen, lebendige Dialekte … Du sprichst Türkisch, Französisch, Chinesisch oder Kroatisch? In deinem Arbeitsumfeld wird Arabisch, Serbisch, Bosnisch oder Pashtu gebraucht?
Wir sind alle vielsprachiger, als wir glauben und dennoch oft sprachen-loser, als wir es wünschen … Welche Erfahrungen haben wir als Schreibpädagog:innen oder Unterrichtende mit Vielsprachigkeit gemacht? Wie kann es uns gelingen „mehr Sprachigkeit“ als lebensnahe, lern- und persönlichkeitsfördernde Ressource zu entdecken? Können wir andere Sprachen als Deutsch und weitere Kulturräume in unsere schreibpädagogischen Angebote, Lehrinhalte und Lernziele integrieren? Wie können wir unsere Erfahrungen und Methoden gezielt entwickeln und einsetzen?
In diesem Workshop kannst du
- lernen, Mehrsprachigkeit als kreative Ressource in unterschiedlichen Kontexten (Schule, Ausbildung, therapeutische Arbeit, Beratung, Schreibworkshops etc.) einzusetzen
- Ansätze und Methoden zur Einbeziehung unterschiedlicher Lese‑, Erzähl- und Schreibkulturen in deine Tätigkeit erfahren
- mit uns erarbeiten, wie du Vielsprachigkeit und Literatur aus verschiedenen Kulturen in deine Angebote integrieren kannst
- hören, wie du Menschen, die andere Muttersprachen haben als Deutsch bzw. die mehrsprachig sind, besser unterstützen kannst
- deine eigene Vielsprachigkeit kreativ entwickeln
Dieser Workshop ist geeignet fü
- Schreib- und andere Pädagog:innen im Bereich Schule, Ausbildung etc.
- DAF-Interessierte und Unterrichtende
- therapeutisch arbeitende Personen
- alle, die ein mehrsprachiges Arbeits- und Begegnungsumfeld haben
Vortragende: Sabine Kroissenbrunner
* 1969 in Graz, Diplomatin, Politikwissenschafterin, Mediatorin, Absolventin der Theologischen Kurse der Erzdiözese Wien, Schreibpädagogin und dzt. in Ausbildung zur Biblio- und Poesietherapeutin (EAG), Autorin.
Unterrichtszeiten
Samstag 10:00 bis 18:00 Uhr
Sonntag 10:00 bis 16:00 Uhr
Anmeldung
tobias.march@boesmail.at
Kosten
EUR 220,00 – Normalpreis
EUR 200,00 – Bei Blockbuchung, d.h. mindestens drei Workshops beim BÖS www.bös.at
EUR 175, 00 – Preis für Mitglieder des BÖS
13./14. Dezember 2025
WO:
Online via Zoom