Komposition (für Nicht-Musiker:innen)… Für Dichter:innen
18488
post-template-default,single,single-post,postid-18488,single-format-standard,bridge-core-2.8.9,ajax_fade,page_not_loaded,,qode_grid_1200,transparent_content,qode-child-theme-ver-1.0.0,qode-theme-ver-27.3,qode-theme-bridge,qode_header_in_grid,wpb-js-composer js-comp-ver-6.7.0,vc_responsive

Komposition (für Nicht-Musiker:innen)… Für Dichter:innen

Komposition (für Nicht-Musiker:innen)… Für Dichter:innen

Andrea Sodomoka

Montag und Dienstag 5. und 6. Juni 2023
kompositorische methoden zwischen bild und klang. zeitgenoessische umsetzungen

INHALTE DER VERANSTALTUNG

–Harmonielehre und Kontrapunkt von Klangobjekten
–Formenlehre (im Bereich der Videovertonung, Klanginstallation, elektroakustischen Musik etc…)
–Gehörtraining
–Partituren zur Organisation und Orientierung
–Musikbeispiele hören, Musikbeispiele analysieren
–Wie  finde ich musikalische Ideen, wie setze ich sie um…
–Wie finde ich für meine Projekte interessante Sounds, Künstler*innen als Partner*innen
— Praktische Übungen:
–Programme kennenlernen, freie Software
–Arbeiten mit field-recordings
–gemeinsame Abschluss-Session mit den erarbeiteten Sounds

WAS ERWARTET MICH

In diesem Workshop wirst du
–Verstehen lernen, was experimentelle Komposition bedeutet, sein kann, sein muss.
— Tontechnische und kompositorische Ideen für eigene (Home) Produktionen entwickeln.
— die Grundlagen kennen lernen, um mit Musiker*innen, Komponist*innen, Klangregisseur*innen und Tontechniker*innen zu kommunizieren und mit ihnen gemeinsam eigene Ideen zu verwirklichen.

Dieser Workshop ist geeignet für

-Nichtmusiker*innen
-alle, die mit Sprache mehr machen möchten als nur Texte schreiben

Voraussetzungen:

Computer-Grundkenntnisse
Freude am experimentieren und gemeinsamen improvisieren
Interesse an experimenteller Musik und experimentellen Kunstformen

Komposition für Nichtmusiker*innen …. für Dichter*innen
beschränkte Teilnehmerzahl, max. 15
Bei einer Mindestteilnehmerzahl von 5 beträgt die Teilnehmer*innengebühr 220.- für 2 Tage,
inkludiert die Organisation, Betreung vor Ort, technische Vorbereitung, etc.

TERMIN: Montag und Dienstag 5. und 6. Juni 2023

WO: FLUSS-NÖ-Initiative für Foto-und Medienkunst
Schloss Wolkersdorf
https://www.fotofluss.at/

sodomka@alien.mur.at

Wolkersdorf ist sehr gut erreichbar mit der S-Bahn von Wien aus. von Wien Mitte z.B. ca. 40 min Fahrzeit, aber es gibt 1 Hotel und entzückende Privatunterkünfte.

Die Vortragende

Andrea Sodomka, * 1961 in Wien
ist Komponistin, Medienkünstlerin und Kuratorin. Sie arbeitet in den Bereichen Intermediaperformance und ‑installation, Elektronische Musik, Radiokunst, Interaktive Kunst und artistic research.
Sie studierte an der Hochschule für angewandte Kunst und an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Wien.
1997 gründete sie gemeinsam mit Martin Breindl , Norbert Math und August Black das KünstlerInnennetzwerk alien productions. Es versteht sich als offenes Netzwerk, in dem SpezialistInnen verschiedenster Provenienz in interdisziplinärer Weise zusammenarbeiten.

Letzte Produktionen:
“Graue Gegenstimmen in schwarzer Zeit”. Eine Hommage an Frauen im Widerstand gegen das NS-Regime. ORF 2022
“Performing Utopia”. Eine Radiooper. ORF 2021
“Unschärfe. Kristallklar”. Eine Raumkomposition für bewegtes Licht.
“Tiefblau und Kristallweiß – Die Farben der Distanz”. ORF 2020
“metamusic”. Ein Klangprojekt für Graupapageien. metamusic 2012–2017

Zusätzliche Informationen

  • Mitzubringen sind Laptop oder Pad, Handy oder Aufnahmegerät
  • Unterrichtszeiten: Mo 10:00 bis 18:00 Uhr, Di 10:00 bis 16:00 Uhr

 

ANMELDUNG UND WEITERE INFOS:

Andrea Sodomka
sodomka@alien.mur.at
+43 (0) 664 421 85 80
a l i e n p r o d u c t i o n s
https://alien.mur.at

WANN:
5.-6.6.2023
WO:
Schloss Wolkersdorf