Epik 2
18691
post-template-default,single,single-post,postid-18691,single-format-standard,bridge-core-2.8.9,ajax_fade,page_not_loaded,,qode_grid_1200,transparent_content,qode-child-theme-ver-1.0.0,qode-theme-ver-27.3,qode-theme-bridge,qode_header_in_grid,wpb-js-composer js-comp-ver-6.7.0,vc_responsive

Epik 2

Epik 2

Ines Strohmaier

Plot-Bildung und der rote Faden
Wenige Sätze können viel aussagen. Wenn wir eine Geschichte schreiben, kommt früher oder später der Punkt, an dem wir wissen sollten, wo sie hinführt. Zwischen Anordnungsfragen, Spannungsbögen, Wende- und Höhepunkten bewegt sich die Plot-Bildung. Wo beginnt eine Geschichte und wo hört sie auf? Wann und wie entwickeln sich Handlung und Figuren weiter? Was braucht es, damit potenzielle Leser*innen dem Text gut folgen können? Neben all diesen Fragen und dem Prinzip „Show, don´t tell“ widmen wir den Workshop auch einer besonderen Textsorte: Der Kurzgeschichte, denn in der Kürze liegt ja bekanntlich die Würze!

Epik-Modul
Im Zuge der drei Workshops, bestehend aus jeweils drei Einheiten (eine Einheit entspricht einer Stunde) sollen die Teilnehmenden sich dem prosaischen Schreiben annähern. Dabei sollen Theoriekenntnisse durch die Workshopleitung mit eingebunden und anhand von praktischen Übungen die Umsetzung trainiert werden. Nach diesen drei Workshops sollten alle Teilnehmenden eine Kurzgeschichte, sowie einen etwas längeren, erzählenden Text geschrieben haben. Zudem werden Kenntnisse über das Storytelling und die Plot-Bildung erworben.

WANN:
27.01.2024 / 14:00
WO:
wird noch bekanntgegeben, vermutlich aha Dornbirn